Folge 1: Nie wieder arbeiten gehen?

Shownotes

Wie wäre das mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen für alle Menschen in Deutschland: müssten wir dann nicht mehr arbeiten gehen und wie könnte man das überhaupt finanzieren? Professor Sascha Liebermann ist der Experte auf dem Gebiet und hat sich den Fragen von Christina und Julian gestellt. Er erzählt unter anderem, was das bedingungslose Grundeinkommen überhaupt ist, inwiefern es die Gesellschaft veränderung würde und warum das Thema so kontrovers diskutiert wird.

Titelmusik:
Ready by Ron Gelinas Chillout Lounge, https://soundcloud.com/atmospheric-music-portal, Music promoted by https://www.free-stock-music.com, Creative Commons Attribution 3.0 Unported License, https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US

Kommentare (1)

Gerhard Seedorff

Das war eine sehr gute Darstellung der Fragen zum Grundeinkommen aus soziologischer Sicht in der leider die wirtschaftlichen Fragen zu kurz gekommen sind und auch die Frage der Gerechtigkeit, wenn wie anfangs gesagt wurde als Grundeinkommen ein Pauschbetrag, der zwischen 200 und 1600 Euro liegen kann, vorgesehen ist. Verständlich ist, dass das von allen erwirtschaftete Volkseinkommen so verteilt wird, dass es ohne die Erde zu zerstören, weiter wachsen kann. Für die Verteilung haben die meisten Staaten Ministerien mit entsprechenden Budgets ausgestattet, die solange auf der Erde Mangelwirtschaft herrschte (lt. Club of Rome bis 1972) den Mangel zu verwalten und bekämpfen hatten. Leider hat man 1972 aus der Nachfrage-Wirtschaft eine Angebots-Wirtschaft gemacht mit all den Schäden, die wir heute zu beklagen haben, statt die überflüssig gewordenen Ministerien abzuschaffen und ein Grundeinkommens-Ministerium errichten, welches sein Budget gerecht auf die Bürger zu verteilen hat. Dazu müssten Kohorten gebildet werden nach Geschlecht, Alter und weiteren Kriterien, auf die das zur Verfügung stehende Grundeinkommen jährlich entsprechend dem Gerechtigkeitsempfinden der Bürger verteilt werden sollte. Das wäre meiner Ansicht nach ein Grundeinkommen mit dem die Mehrheit von Wirtschaftsgemeinschaften einverstanden sein könnte.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.